Ein wichtiger Aspekt für den Erfolg der Mitgliederkommunikation ist das Erkennen der richtigen Adressaten (= Dialoggruppe), die kontiniuerliche Datenpflege und die Bereitstellung der richtigen Adressdaten. Damit die Pilot-Kirchenkreise Sicherheit bei der Adressauswahl bekommen, zeigen wir Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Datensammlung und -nutzung in unseren Workshops auf.
Die Erfahrungen beispielsweise der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, aber auch der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zeigen, wie wichtig es ist, für die Datenpflege auch einen entsprechenden Aufwand einzuplanen. Zugleich zeigen beide Landeskirchen aber auch, dass die Umsetzung durchaus machbar ist und sich der Aufwand lohnt.
Dialoggruppen und Kontaktpunkte per Software verbinden
In der Pilotphase setzen wir für diese Aufgabe die Softwaresysteme Mewis NT / optional KIDspende ein. Beide Systeme ermöglichen eine Dialoggruppenauswahl, festgelegt nach bestimmten Kontaktpunkten wie zum Beispiel Geburtstag, Alter oder Konfirmation. KIDspende bietet darüber hinaus die Möglichkeit, auch E-Mail-Adressen und Mobilfunknummern einzupflegen und die Kontaktwünsche von Gemeindemitgliedern festzuhalten.
Eine Bereitstellung der Daten über Mewis NT / KIDspende und die Nutzung der integrierten Meldedaten stellt dazu sicher, dass jedes Mitglied persönlich und passend zur Lebenssituation angesprochen werden kann. Datenschutzkonform und rechtssicher.